Carsharing-Anbieter cambio feiert 25-jähriges Bestehen

  •  am

01 cambio smumo bremen 7640b

25 Jahre CarSharing von cambio. Was 2000 in nur fünf Städten als kleines Projekt begann, hat sich heute in knapp 50 deutschen und über 130 belgischen Städten etabliert. Damals verfügte der Anbieter über etwa 200 Fahrzeuge; heute sind es stolze 5.500 Fahrzeuge mit dem cambio-Logo, die unterwegs sind. Das zeigt, wie sehr sich die Welt des CarSharings verändert hat. Die Anzahl der Nutzer hat sich von den bescheidenen 4.500 im Gründungsjahr dramatisch auf über 220.000 im Jahr 2025 erhöht. Hinter diesem Erfolg steht ein Zusammenschluss, der sich als äußerst fruchtbar erwies. Im Jahr 2000 vereinten sich drei Pioniere des CarSharings, nämlich "StadtteilAuto Aachen", "StadtAuto Bremen" und "STATTAUTO Köln", unter dem gemeinsamen Markennamen cambio. Diese Kooperation hat es ermöglicht, ein einheitliches und stabiles Angebot zu schaffen, das deutschlandweit Anerkennung findet. Geschäftsführer Norbert Jagemann hebt hervor, dass cambio in den vergangenen 25 Jahren viele Höhen und Tiefen durchlebt hat, insbesondere während der Corona-Pandemie. Nichtsdestotrotz ist das Unternehmen fest überzeugt, dass CarSharing nachhaltig und wirtschaftlich betrieben werden kann und auch in Zukunft ein wichtiger Teil urbaner Mobilitätslösungen bleibt.

Glückwünsche und Anerkennung zum 25. Jubiläum

Die Erfolgsgeschichte von cambio ist nicht unbemerkt geblieben. Besonders in Bremen, dem Sitz der Muttergesellschaft und Geburtsort der Marke, gibt es Glückwünsche von hoher Ebene. Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, hat cambio anlässlich des Jubiläums herzlich gratuliert. Sie betonte, dass CarSharing längst mehr ist als nur eine Alternative zum eigenen Auto. Es stellt einen bedeutenden Baustein für nachhaltige Stadtentwicklung dar und leistet seit 25 Jahren einen entscheidenden Beitrag, um die Mobilität platzsparender und ökologischer zu gestalten. Die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven schließt sich den Glückwünschen an und ehrt das Unternehmen mit einer Jubiläumsurkunde. Olaf Orb, Geschäftsführer des Bereichs Standortpolitik, Häfen und Verkehr bei der Handelskammer, hebt hervor, dass ein solches Jubiläum Anlass zur Feier gibt und den erfolgreichen Einfluss des Unternehmens auf die Mobilität vieler Menschen und Unternehmen würdigt. cambio ist mittlerweile ein unverzichtbarer Teil der urbanen Mobilität in Städten nicht nur in Deutschland, sondern auch in Belgien.

Beständigkeit und Zukunftsvisionen

Obwohl sich die Dienstleistungen von cambio über die Jahre weiterentwickelt haben, bleibt das Leitbild der ersten Stunde bestehen: CarSharing soll mehr Platz für Menschen in den Städten schaffen und die Ressource Auto effizienter nutzen. Geschäftsführer Norbert Jagemann betont, dass mehr Menschen die Kosten ihres eigenen Fahrzeugs überdenken und zu CarSharing wechseln, vor allem wenn Versicherung und Reparaturen ins Gewicht fallen. Besonders seit 2020 verzeichnet cambio jährlich eine Kundenzunahme von durchschnittlich elf Prozent. Zukunftsorientiert plant das Unternehmen, die Zahl der Elektrofahrzeuge in der Flotte zu erhöhen, um den Kunden ein noch nachhaltigeres CarSharing-Erlebnis zu bieten. Zusätzlich wird massiv in die Modernisierung der digitalen Infrastruktur investiert, um den Service noch benutzerfreundlicher zu machen. cambio ist bekannt für sein stationsbasiertes CarSharing und bietet die Möglichkeit, Fahrzeuge flexibel zu nutzen. Dank des Umweltsiegels "Der Blaue Engel" ist beweisbar, dass ein cambio-Auto im Schnitt elf private Pkw ersetzt, was die Verkehrsentlastung in Städten direkt unterstützt.

Kommentare (0)

Szenenight bewerten

Wir wollen Szenenight noch besser machen!

Damit wir Szenenight für euch noch besser machen können, würden wir uns freuen, wenn ihr Szenenight bei Google bewertet. Alle Bewertungen helfen uns Szenenight zu verbessern.

Über Lob freuen wir uns natürlich ganz besonders.

Google: https://g.page/r/CeRq_YHySTS6EAI/review
Facebook: https://goo.gl/1U24xj