Doechii bringt frischen Wind in den Rap
- von Kai Schöning
- am
Vom viralen TikTok-Hype zur politischen Stimme im Rap – Doechii ist mehr als nur ein weiterer Name im Game. Die aus Tampa, Florida stammende Künstlerin hat sich mit Songs wie Yucky Blucky Fruitcake, Panty Droppa und zuletzt Anxiety international einen Namen gemacht. Was sie besonders macht? Ihre Kombination aus kompromissloser Ehrlichkeit, künstlerischer Vielfalt und gesellschaftlichem Engagement. Dabei bleibt sie sich treu: Als "Swamp Princess" bringt sie die Energie ihrer Heimat mit einem Mix aus Conscious Rap, R&B und Pop in die Playlists der Welt. Seit 2016 dabei, aber erst seit 2021 so richtig im Rampenlicht – Doechii ist ein Paradebeispiel dafür, wie man sich Schritt für Schritt Respekt erarbeitet.
Nicht zuletzt ihr neuestes Album Alligator Bites Never Heal beweist, dass sie gekommen ist, um zu bleiben. Zwischen wuchtigen Beats und nachdenklichen Zeilen liefert sie ein Soundbild, das nicht nur zum Tanzen, sondern auch zum Zuhören einlädt. Wer sie live erlebt – zum Beispiel auf dem Roskilde Festival oder bei Lollapalooza – spürt sofort: Hier performt keine Figur, hier steht ein Mensch mit Message.
Mehr als Musik eine Bewegung
Mit dem Launch ihrer eigenen Mental-Health-Plattform Anxiety Is Watching Me zeigt Doechii, dass sie auch abseits der Bühne Verantwortung übernimmt. Die Plattform bietet nicht nur Community-Space für Betroffene, sondern auch konkrete Hilfe – zum Beispiel durch den Zugang zu Organisationen wie The Trevor Project oder der Crisis Text Line. Besonders wichtig ist ihr dabei die Unterstützung von marginalisierten Gruppen, insbesondere queeren Menschen und BIPoC-Communities.
Dass sie über ihre eigenen Erfahrungen mit Angststörungen offen spricht, macht sie für viele zu einer authentischen Stimme in einer oft überinszenierten Musikbranche. Statt toxischer Coolness zeigt sie, dass echte Stärke auch bedeutet, Schwächen zu zeigen. Doechii nutzt ihre Reichweite bewusst – und setzt damit neue Standards im Rap.
In der Musikpresse wird Doechii als "Zukunft des Conscious Rap" gehandelt – und das zurecht. Ihre Songs brechen mit klassischen Rollenbildern, erzählen von Schmerz, Wut, Selbstermächtigung und Liebe. Dabei bleibt sie musikalisch experimentell und visuell auffällig. Ob in aufwendig inszenierten Musikvideos oder bei ihrem gefeierten Tiny Desk-Konzert – Doechii liefert Style mit Substanz.
Support bekommt sie von niemand Geringerem als SZA, die sie kürzlich als ihre „Lieblingskünstlerin aktuell“ bezeichnete. Und auch die Festivalwelt hat sie längst auf dem Radar: 2025 spielt sie unter anderem beim Roskilde Festival, Lollapalooza Chicago und beim Rock en Seine in Frankreich. Wer ihre Karriere verfolgt, weiß: Das hier ist erst der Anfang.